Registrierung

Programm

Zeit Programmpunkt
19:00 Eröffnung der Tagung mit gemeinsamem Abendessen in Garching bei München
Zeit Programmpunkt
09:00 - 09:30 Begrüßung und Eröffnung
09:30 - 10:30 Keynote
10:30 - 11:15 Kaffeepause
11:15 - 12:45 Vorträge
12:45 - 14:00 Mittagessen
14:00 - 15:30 Vorträge
15:30 - 16:15 Kaffeepause
16:15 - 17:30 Aktuelle Stunde (nur ZKI-Mitglieder)
19:00 Konferenzdinner in München
Zeit Programmpunkt
09:00 - 10:30 Vorträge
10:30 - 11:15 Kaffeepause
11:15 - 12:45 Vorträge
12:45 - 13:00 Vorstellung des Gastgebers der Frühjahrstagung 2026
13:00 Abschluss und Verabschiedung

Informationen zu den Abendveranstaltungen

An den Abenden des 9. und 10. September laden wir Sie herzlich zu gemeinsamen Abendessen ein. Diese bieten Ihnen die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmerinnen auszutauschen und die Eindrücke des Tages gemeinsam ausklingen zu lassen.

Di 09.09.2025

Am ersten Abend treffen wir uns im Gasthof Neuwirt in Garching. In dem rustikal eingerichteten Wirtshaus sitzen Sie in entspannter Atmosphäre bei einem frisch gezapften Bier zusammen und genießen klassische bayerische Küche.

Gasthof Neuwirt, Garching b. München
Münchener Str. 10
85748 Garching bei München

Mi 10.09.2025

Das zweite Abendessen findet im Ratskeller im Zentrum Münchens statt. Der Ratskeller steht seit Jahrzehnten für Münchner Lebensart. Das neugotische Gewölbe und der Prunkhof bieten ein besonderes Ambiente und runden den Konferenztag in ruhiger und historischer Umgebung ab.

Ratskeller, München
Marienplatz 8
80331 München

Führungen & Demos

Im Rahmen der Tagung bieten wir mit Führungen im Rechnergebäude und Demos im Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung (V2C) Gelegenheit, unsere Einrichtung auch im Detail näher kennenzulernen. Die geplanten Zeitfenster für Führungen und Demos:

  • Di 09.09.2025, 16:00-17:00 Uhr und 17:00-18:00 Uhr
  • Mi 10.09.2025, 16:00-17:00 Uhr und 17:00-18:00 Uhr
  • Do 11.09.2025, 14:00-15:00 Uhr und 15:00-16:00 Uhr

Es kann je Zeitfenster entweder an einer Führung im Rechenzentrum oder an einer Demo im V2C teilgenommen werden. Die Plätze sind aus Sicherheits- und organisatorischen Gründen begrenzt auf jeweils 20 Personen.

Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Die Anmeldung erfolgt im Zuge der Tagungsregistrierung mit verbindlicher Auswahl eines der verfügbaren Zeitfenster.

Anreise

Tagungsort

GALILEO/Science Congress Center
Walther-von-Dyck-Straße 4
85748 Garching bei München

Die Tagung findet statt im GALILEO Science Congress Center (OSM-Location). Das Gebäude befindet sich zentral auf dem Universitäts- und Forschungscampus Garching bei München.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (MVV)

Vom Hauptbahnhof:
Mit U4/U5 bis Haltestelle Odeonsplatz, dann mit der U6 bis zur Endhaltestelle Garching, Forschungszentrum.

Vom Flughafen:
Mit der S-Bahn S8 (in Richtung Hauptbahnhof) bis zur Haltestelle Ismaning. Von dort mit Regionalbus 230 Richtung Garching-Forschungszentrum bis zur Endhaltestelle.

Aus dem S-Bahn-Gebiet:
Mit allen S-Bahnen zum Marienplatz, dort Umstieg in die U6 bis zur Endhaltestelle Garching, Forschungszentrum.

Anfahrt mit dem Auto

Sowohl von Süden (z.B. von München) als auch von Norden (z.B. Flughafen) her vorzugsweise über die A9, Ausfahrt Garching Nord.

Nach der Ausfahrt in Richtung Forschungsinstitute in die Ludwig-Prandtl-Straße.

Hier stehen linker Hand Parkplätze zur Verfügung. Der LRZ Rechnerwürfel ist schon von weitem zu sehen. Sie erreichen das LRZ dann zu Fuß entlang des Rechnergebäudes und des Institutsgebäudes bis vor zum Haupteingang.

Hinweis: Die Parkplätze vor dem Haupteingang des LRZ bzw. gegenüber des Galileo sind gebührenpflichtige P&R Parkplätze.

Hotels und Unterkünfte

Garching und München verfügen über ein breites Hotelangebot zu verschiedenen Konditionen. Die folgende Auswahl (ohne besondere Wertung) soll eine Orientierungshilfe für Ihre Reiseplanung bieten. Alle hier aufgeführten Hotels weisen eine sehr gute Anbindung zu Fuß oder mit dem ÖPNV an den Tagungsort auf.

Treffen der Arbeitskreise

Wie gewohnt treffen sich am Rande der Tagung mehrere Arbeitskreise des ZKI. Die folgenden Termine sind aktuell angekündigt:

  • AK Campus Management (CM) gemeinsam mit der Kommission digitale Transformation und Dokumentenmanagement (DMS)
  • AK IT-Servicemanagement (ITSM)
  • AK Medienkonzepte und Technologien (MKT)
  • AK Supercomputing (SC)
  • AK Web (WEB)

Alle Treffen finden in Veranstaltungsräumen am Leibniz-Rechenzentrum statt.

Mo 08.09. Di 09.09. Mi 10.09. Do 11.09. Fr 12.09.
H.E.008 SC
H.E.009 CM+DMS CM+DMS ITSM ITSM
H.2.008 WEB WEB
H.2.015 MKT MKT

Details geben die Arbeitskreise über ihre Verteiler und ggfs. separate Veranstaltungsseiten bekannt. Sobald Veranstaltungsseiten bekannt sind, werden sie hier auch verlinkt.

Kontakt

Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Foto des LRZ

Foto: U. Baumgart

Seit mehr als 60 Jahren steht das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) für verlässliche IT-Infrastrukturen und Dienste zur Digitalisierung von Wissenschaft, Forschung und Lehre. Mehr als 300 IT-Spezialistinnen und Forschende entwickeln und betreuen in Garching innovative Technologien und Werkzeuge, auch für den nachhaltigen Betrieb des Rechenzentrums.

Organisationsteam

Die Herbsttagung wird organisiert von einem abteilungsübergreifenden Team engagierter Mitarbeiterinnen des LRZ.

Bei Fragen zur Tagung erreichen Sie das Organisationsteam via E-Mail: zki25orga@lrz.de